All Publication & Media
Publications
Grabenschweiger J, Dörner KF, Hartl R, Savelsbergh MWP. The Vehicle Routing Problem with Heterogeneous Locker Boxes. Central European Journal of Operations Research. 2020 Nov 20.
Kinast A, Dörner K, Rinderle-Ma S. Biased random-key genetic algorithm for cobot assignment in an assembly/disassembly job shop scheduling problem. in International Conference on Industry 4.0 and Smart Manufacturing 2020. 2020
Groß P-O, Ehmke JF, Mattfeld DC. Interval travel times for robust synchronization in city logistics vehicle routing. Transportation Research Part E: Logistics and Transportation Review . 2020 Nov;143. 102058. doi.org/10.1016/j.tre.2020.102058
Wolfinger D. A Large Neighborhood Search for the Pickup and Delivery Problem with Time Windows, Split Loads and Transshipments. Computers and Operations Research. 2020 Okt 9;126. 105110. doi.org/10.1016/j.cor.2020.105110
Yaqub MZ, Sreckovic M, Cliquet G, Hendrikse G, Windsperger J. Network Innovation versus Innovation through Networks. Industrial Marketing Management. 2020 Okt;90:79-89. doi.org/10.1016/j.indmarman.2020.07.001
Fröhlich GEA, Dörner KF, Gansterer M. Secure and efficient routing on nodes, edges, and arcs on simple- and multi-graphs. Networks (New York): an international journal. 2020 Sep 25;76:431-450. doi.org/10.1002/net.21993
Florio AM, Hartl R, Minner S. Optimal a priori tour and restocking policy for the single-vehicle routing problem with stochastic demands. European Journal of Operational Research. 2020 Aug 16;285(1):172-182. doi.org/10.1016/j.ejor.2018.10.045
Chenavaz RY, Feichtinger G, Hartl RF, Kort PM. Modeling the impact of product quality on dynamic pricing and advertising policies. European Journal of Operational Research. 2020 Aug 1;284(3):990-1001. doi.org/10.1016/j.ejor.2020.01.035
Florio AM, Hartl RF, Minner S. New exact algorithm for the vehicle routing problem with stochastic demands. Transportation Science. 2020 Aug;54(4):1073-1090. doi.org/10.1287/TRSC.2020.0976
Wolfinger D, Salazar-González J-J. The Pickup and Delivery Problem with Split Loads and Transshipments: A Branch-and-Cut Solution Approach. European Journal of Operational Research. 2021 Mär 1;289(2):470-484. doi.org/10.1016/j.ejor.2020.07.032
Vetschera R, Koeszegi S, Filzmoser M. Methods to analyze negotiation processes. in Kilgour DM, Eden C, Hrsg., Handbook of Group Decision and Negotiation. 2 Aufl. Springer. 2020 doi.org/10.1007/978-3-030-12051-1_8-1
Hajdini I, Windsperger J. REAL OPTIONS IN FRANCHISE CONTRACTING: An Application of Transaction Cost and Real Options Theory. European Journal of Law and Economics. 2020 Jul 17. doi.org/10.1007/s10657-020-09665-3
Griessmair M, Han SH, Masuda H. Being Moved or Being Satisfied? The Effect of Unexpected Acts of Personal Kindness in Hospitality Service Encounters. Cornell Hospitality Quarterly. 2020 Jul 16. doi.org/10.1177/1938965520940291
Fabel O, Hopp C, Speil A. Advice-seeking and advice-utilization for hiring decisions: An investigation of a partially outsourced recruitment process for rank-and-file managers. Managerial and Decision Economics. 2020 Jul;41(5):784-799. doi.org/10.1002/mde.3138
Lang MAK, Cleophas C, Ehmke JF. Multi-criteria Decision Making in Dynamic Slotting for Attended Home Deliveries. Omega. 2020 Jul. 102305. doi.org/10.1016/j.omega.2020.102305
Gansterer M, Hartl R, Sörensen K. Pushing frontiers in auction-based transport collaborations. Omega. 2020 Jul;94. 102042. doi.org/10.1016/j.omega.2019.01.011
Raha A, Hajdini I. Franchisees with multiple stakeholder roles: perceptions and conflict in franchise networks. Journal of Strategic Marketing. 2020 Jun 17.
Jirásek M, Gaffke SM, Windsperger J. Determinants of overall franchisee satisfaction: application of the performance feedback theory. Journal of Strategic Marketing. 2020 Jun 15. doi.org/10.1080/0965254X.2020.1746823
Faria JR, Novak A, Bagchi A, Mathews T. The Refugee Game: The Relationship between Individual Security Expenditures and Collective Security. games. 2020 Jun 4;11(2):1-13. 24. doi.org/10.3390/g11020024
Hartl RF, Kort PM, Seidl A. Decisions on pricing, capacity investment, and introduction timing of new product generations in a durable-good monopoly. Central European Journal of Operations Research. 2020 Jun 1;28(2):497-519. 28. doi.org/10.1007/s10100-019-00659-4
Alarcon Ortega EJ, Schilde M, Dörner KF. Matheuristic Search Techniques for the Consistent Inventory Routing Problem with Time Windows and Split Deliveries. Operations Research Perspectives. 2020 Mai 21;7. 100152. doi.org/10.1016/j.orp.2020.100152
Windsperger J. Decentralized Autonomous Organizations and Network Design in AEC: A Conceptual Framework. SSRN. 2020 Mai 9. doi.org/10.2139/ssrn.3576474
Haferkamp J, Ehmke JF. An Efficient Insertion Heuristic for On-Demand Ridesharing Services. Transportation Research Procedia. 2020 Apr 25;47:107 - 114. doi.org/10.1016/j.trpro.2020.03.074
Benda F, Braune R, Dörner KF, Hartl R. A Genetic Programming Learning Approach to Generate Dispatching Rules for Flexible Shop Scheduling Problems. International Journal of Production Economics. 2020 Apr 14.
Soriano A, Thibaut V, Gansterer M, Dörner KF. The vehicle routing problem with arrival time diversification on a multigraph. European Journal of Operational Research. 2020 Apr 10;286(2):564. doi.org/10.1016/j.ejor.2020.03.061
Lehuédé F, Péton O, Tricoire F. A lexicographic minimax approach to the vehicle routing problem with route balancing. European Journal of Operational Research. 2020 Apr;282(1):129-147. doi.org/10.1016/j.ejor.2019.09.010
Gansterer M, Hartl RF. Rejoinder on: Shared resources in collaborative vehicle routing. TOP. An Official Journal of the Spanish Society of Statistics and Operations Research. 2020 Apr;28(1):32-33. doi.org/10.1007/s11750-020-00545-2
Schmaranzer D, Kiefer A, Braune R, Dörner KF. Simulation-based replacement line and headway optimization. 2020.
Media
Wird es eine Impfpflicht gegen Corona geben?
Zug um Zug in die neue Ära des Bahnfahrens
Dank Magnetschwebetechnik
nehmen Züge wieder neu
und ganz schnell Fahrt auf.
Über die Revolution der
Hochgeschwindigkeitszüge
und die Zukunft des
Eisenbahnverkehrs in Europa.
TExT: THEREsa MaiR
Wer in Tirol „Zug“
sagt, dem fällt wohl
der Brennerbasistunnel
ein und das
politische Hickhack
um den notwendigen Nordzulauf.
Von Hochgeschwindigkeit zu sprechen,
wäre in diesem Kontext die
pure Ironie.
Sieht man sich in den USA um,
schaut das schon ganz anders aus.
Dort ist die ZugRevolution
bereits
auf Schiene – eigentlich: in der
Röhre. Am 10. Dezember will HightechVisionär
Elon Musk seinen
Hyperloop One in Los Angeles einweihen.
„Der erste Tunnel ist fast
fertig“, postete er vor einigen Tagen
auf Twitter. Vergleichbar mit einer
Rohrpost wird eine Transportkapsel
mit 250 Stundenkilometern
durch den luftleeren Raum einer
3,2 Kilometer langen Röhre unter
dem Stadtteil Hawthorne rasen.
Künftig soll eine
Spitzengeschwindigkeit
von 300 Stundenkilometern
angepeilt werden.
Musk und sein Compagnon in diesem
Unternehmen, „Virgin“Milliardär
Richard Branson, wollen den
städtischen Nahverkehr völlig umkrempeln.
Bereits im Sommer eröffneten
die beiden in Bobadilla in
Südspanien das erste europäische
HyperloopTestzentrum.
Überholt und abgehängt
Auf ähnliche Weise könnte das
französische 400EinwohnerDorf
Droux Geschichte schreiben. Dort
will das kanadische Unternehmen
Transpod eine drei Kilometer
lange Teststrecke für den „Zug
der Zukunft“ errichten. Dem Firmengründer
Sebastien Gendron
schwebt vor, mit dem HyperloopSystem
Menschen und Güter „mit
der Geschwindigkeit eines Flugzeugs
im Rhythmus einer UBahn“
zu befördern.
Gewiss ist ihm bisher aber nur
der Widerstand der Anrainer. Sie
befürchten Lärm
und eine
Verschandelung der Landschaft.
Die große Renaissance erlebte die
Bahn wohl auch deshalb dort, wo
das Volk nicht viel zu melden hat.
„Innerhalb von nur 15 Jahren hat
sich China zum Weltmarktführer
in puncto Bahn gemausert“, sagt
Günter Prager, Eisenbahn-Experte
am Institut für Infrastruktur der
Uni Innsbruck.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
seien die Züge in Europa zugunsten
des Autobahnbaus vernachlässigt
worden. Zumindest, bis Frankreich
mit dem TGV für Furore sorgte und
Deutschland mit dem ICE in das
Match um die höchste Geschwindigkeit
einstieg. Den Anfang habe
aber Japan in den 1960er-Jahren gemacht.
„Der Shinkansen ist bereits
200 gefahren, da war bei uns noch
nicht einmal die Rede davon.“
Während man also in Europa,
überspitzt formuliert, mit Höchstgeschwindigkeiten
von 300 km/h
herumtingelt, wird im Reich der
Mitte bereits eine Magnetschwebebahn
in einem Labor in Chengdu
getestest, die es mit 1000 km/h
sogar mit Flugzeugen aufnehmen
will. Die Magnetschwebetechnik,
bei der die
Reibung zwischen Schiene und
Rad wegfällt und auch noch der
Luftwiderstand, macht dies möglich.
Für Prager ist diese Forschung
zwar nötig, um weiterzukommen,
deren Umsetzung aber utopisch.
„Man kann über 500 km/h sicher
fahren, aber nicht wirtschaftlich.
Den Luftwiderstand zu überwinden,
kostet Energie.“
Doch auch die „normalen“ Hochgeschwindigkeitszüge
in China
werden ausgebaut.
Seidenstraße auf Schiene
Sie spielen eine große Rolle im
„Neue Seidenstraße“-Megaprojekt
der chinesischen Regierung - offiziell
„One Road, One Belt“. Das kommunistische
Land will den Warenverkehr
mit Europa und Afrika zu
Wasser und zu Land auf neue Beine
stellen. Mehr als eine Billion Dollar
möchte die Volksrepublik in 65
Ländern in den Ausbau des neuen
Transportnetzes stecken.
Das Klinkenputzen in Europa
hat bereits begonnen. „Der Bedarf
an Gütern steigt und auch die Anforderung
an den Service steigen“,
sagt der Logistiker Karl F. Dörner
vom Ins titut für Betriebswirtschaftslehre
der Uni Wien. Bisher
können die Züge in Europa
im Güterverkehr
1 Der Shinkansen
in Japan ist
bereits seit den
1960er-Jahren
auf Schiene. 2 Im
Dezember soll
der erste Hyperloop
von Elon
Musk Fahrt aufnehmen.
3 Der
TGV zwischen
Paris und Lyon
war einst der
erste Hochgeschwindigkeitszug
Europas.
nicht mit dem Lkw konkurrieren –
zu langsam und zu teuer seien sie.
Es ist aber ein Spiel auf Zeit.
Klimawandel und die zur Neige
gehenden fossilen Brennstoffe
könnten dem Bahnverkehr eine
Wiedergeburt bescheren. Aber
auch in Anbetracht der EU-Pläne,
bis 2050 ein Transportnetz im
Sinne des „Physical Internets“ umzusetzen,
seien Hochgeschwindigkeitszüge
ein wichtiger Baustein,
so Dörner. Das Konzept sieht vor,
dass sich Güter entlang eines Korridors
quasi selbst den schnellsten
Transportweg suchen. „Technisch
wird das möglich sein. Es wird eher
an der Kultur scheitern“, sagt Dörner.
Bis in Europa alles auf Schiene
ist, kann es dauern.
Starkes Ranking trotz mancher Schwächen, Die Presse
19.09.2018
Univ.-Prof. Mag. Dr. Karl Dörner vom Institut für Betriebswirtschaftslehre der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften kommentiert in einem Artikel der Tageszeitung „Die Presse“ die Performance der österreichischen Logistik.
Laut dem „Logistic Performance Index“ der Weltbank gehört die heimische Logistik weltweit zu den „Top Five“. Doch Dörner, Professor für Produktion und Logistik an der Uni Wien, sieht im Bereich der Digitalisierung noch Nachholbedarf. Dabei sei vor allem die Politik gefordert, Anreize zu schaffen, damit die Unternehmen den Umstieg in die digitale Welt schaffen: „Es braucht aber auch die Bereitschaft bei den Unternehmen und Vertrauen in die neue Technologie“, analysiert Dörner.
Karl Dörner ortet Fachkräftemangel
Laut dem Logistikexperten gibt es in Österreich im Bereich der Logistik einen Fachkräftemangel. Man müsse schon jetzt beginnen, Experten auszubilden, die sich sowohl in den Bereichen Informatik, als auch Logistik und Supply Chain Management auskennen, um die Masse an Daten sinnvoll zu verwenden.
Den Artikel von Davina Brunnbauer können Sie im Onlineportal der Tageszeitung „Die Presse“ nachlesen.
Kein Stress: Wie wir künftig arbeiten wollen
Personalmanagment
Für wen wird das Krankenhaus Nord gebaut?
Projects
Logistikentscheidungsunterstützung in der Pandemie
Dörner, K. F., Bomze, I., Bot, R. I. & Kritzinger, S.
Projekt: Forschungsförderung
Ein Stakeholder-Ansatz zur Erklärung der Franchisenetzwerk-Beziehung
1/01/19 → 30/09/20
Projekt: Forschungsförderung
Konsistentes stochastisches Bestands- und Tourenmanagement (COSIMA)
29/10/15 → 31/12/19
Projekt: Forschungsförderung